HELFENDE HAND OSNA

SOLIDARISCH TROTZ CORONA

Liebe Nachbarschaft,

aufgrund der derzeitigen Situation des Coronavirus SARS CoV 2 möchten wir uns als Nachbarschaft gegenseitig helfen, damit niemand alleine ist. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen bei Einkäufen, mit dem Hund Gassi zu gehen, Austausch/Ausleihen von Alltagsgegenständen usw.. Dabei spielt Hautfarbe, Geschlecht oder sexuelle Orientierung keine Rolle! Denkt auch bitte an unsere (älteren) Nachbar*innen, die kein Smartphone besitzen. Mit Solidarität stehen wir die nächsten Wochen gemeinsam durch. Deshalb haben wir eine Chat-Gruppe auf der Nachrichten-App „Telegram“ erstellt. So kann jede*r Hilfe anbieten und erhalten.

Bei ernstem Verdacht auf Coronavirus SARS Cov2 kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt. Ist Ihr Hausarzt nicht erreichbar, wählen Sie (nur in Notfällen und vom Festnetz aus) die 116 117.

Wenn Sie mit einer infizierten Person Kontakt hatten, wenden Sie sich bitte an das Landesgesundheitsamt (0511 450-5555). Das Bürgertelefon „Coronavirus“ (0541 501-1111) hilft bei medizinischen Fragen zu Corona (Mo-Fr: 9-17 Uhr, Sa/So: 9-13 Uhr).

Mittlerweile hat die Stadt Osnabrück eine eigene Plattform für ehrenamtliches Helfen aufgebaut, die hier zu finden ist: https://www.corona-os.de/freiwillige/. Bitte registrieren Sie sich hier als Freiwillige*r!

Hilfesuchende können sich gerne bei der Freiwilligen-Agentur telefonisch unter 0541 323-4494 (Mo-Do: 9-17 Uhr, Fr: 9-13 Uhr) sowie unter der E-Mail-Adresse freiwilligenagentur@osnabrueck.de melden

Informationen zum Coronavirus in Osnabrück sind auf der Website der Stadt zu finden: https://www.osnabrueck.de/coronavirus/

Was tun?

Konkrete Informationen wie ihr in euren Stadtteilen helfen könnt, finder ihr zusammengefasst in diesem FAQ. Via Telegram vernetzt ihr euch und erfahrt aktuelle Aktionen.

So kommt ihr in die Gruppe:

1. Ladet euch die App „Telegram“ herunter: telegram.org (iOS, Android, Mac OS, Windows. Linux)

2. Tretet eurer lokalen Nachbarschaftsgruppe sowie der Informationsgruppe bei Telegram bei

Telegram-Gruppen

Osnabrück - Stadt

· OS Informationsgruppe Hier beitreten

· OS Diskussionsforum Hier beitreten

· Dodesheide Hier beitreten

· Eversburg/Büren Hier beitreten

· Gartlage Hier beitreten

· Haste Hier beitreten

· Hellern Hier beitreten

· Innenstadt Hier beitreten

· Kalkhügel Hier beitreten

· Schinkel Hier beitreten

· Schölerberg Hier beitreten

· Sonnenhügel Hier beitreten

· Sutthausen Hier beitreten

· Voxtrup Hier beitreten

· Westerberg Hier beitreten

· Widukindland Hier beitreten

· Wüste Hier beitreten

Osnabrück - Land & Umgebung

· Georgsmarienhütte Hier beitreten

Hinweise zum Infektionsschutz für Helfer*innen

Grundsätzlich solltet ihr als Helfer*innen ebenfalls stets die Hygiene Grundsätze des RKI, sowie ein paar weitere Dinge beachten:

  • Solltet ihr selbst Krankheitssymptome aufweisen oder Kontakt zu Infizierten gehabt haben, vermeidet unbedingt den Kontakt mit Menschen, insbesondere die der Risikogruppe angehören. Falls Menschen in eurem Umkreis oder ihr selbst Hilfe benötigt gebt dies über die oben angegebenen Kanäle weiter und bittet Andere zu helfen.
  • Wenn ihr Menschen aus den Risikogruppen helft, versucht direkten persönlichen Kontakt soweit wie möglich zu vermeiden, macht z.B. Übergabepunkte für die Einkäufe via Telefon aus, stellt sie vor die Tür, tauscht Geld/Listen über Briefkästen aus etc.
  • Wasche deine Hände regelmäßig, vorallem nachdem du in der Öffentlichkeit, Supermarkt, ÖPNV, etc. warst am besten direkt nach dem nach Hause kommen. Vom vielen Händewaschen kann die Haut schnell austrocknen, daher empfiehlt es sich ggf. eine Handcreme zu nutzen.
  • Halte am besten einen Meter Abstand zu anderen Menschen.
  • Versuche dir nicht in das Gesicht zu fassen.
  • Schüttel anderen Menschen nicht die Hand.
  • Solltest du Husten müssen, tu dies nicht in Richtung anderer Menschen oder durch den Raum, huste am besten in deine Armbeuge
  • Solltest du Kontakt zu vielen verschiedenen Menschen und sich dieses nicht vermeiden lassen. Führe Kontaktlisten und halte fest an welchen Tagen du Kontakt zu welchen Personen gehabt hast.

* Leitfaden zum sicheren Helfen: PDF

Weitere Hinweise zur Hygiene gibt es bei der BZgA, dem RKI oder der WHO.

Medien

Linksammlung

Robert Koch Institut
Informationen und Hilfestellungen für Personen mit einem höheren Risiko
→ Das Robert-Koch-Institut ist ein deutsches Bundesinstitut. Es ist dafür verantwortlich, die Gesundheit in Deutschland zu überwachen und Menschen aufzuklären. Das tut es auch auf dieser eigenen Webseite und beantwortet die Fragen: Was genau ist Corona, wie sollte ich mich verhalten und bin ich gefährdet?

Gegen den Virus
→ Diese Seite wurde von Ehrenamtlichen ins Leben gerufen, um Informationen zum Corona-Virus und Nachbarschaftshilfe zugänglich zu machen.

NDR Info Podcast zu Corona
→ Montags bis freitags beantwortet Prof. Dr. Christian Drosten (Leiter der Virologie an der Berliner Charité) in Interviews Fragen zur aktuellen Situation, erklärt Zusammenhänge und schildert, wie er persönlich diese Tage erlebt.

Weltübersichtskarte von der Morgenpost (!Achtung Facebooktracker!)

Solidaritätsinfos der DW (!Achtung Tracker!)

Infektionsschutz.de
→ Ein Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

European Centre for Disease Prevention and Control (Englisch)

Telefonnummern

Ärztliche Bereitschaftsdienste: 116117

Notruf (Rettungsdienst/Feuerwehr): 112

Telefonseelsorge Osnabrück: 0800 111 0 111

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016

Frauennotruf Osnabrück: 0541 - 8601626

Kinderschutz Hotline des Landes Niedersachsen: 116 111

Silbernetz,Telefonhotline für Senior*innen die einfach mal reden wollen: 0800 4 70 80 90

Infotelefon des Bundesgesundheitsministeriums zum Coronavirus: 030 346465100

Infotelefon Osnabrück – Bürgertelefon (nur für medizinische Fragen!): 0541 501-1111

Psychologische Unterstützung

Die Auswirkungen der Corona-Krise belasten viele Menschen auch psychisch. Folgende Hilfsangebote bieten professionelle Unterstützung:

Corona-Hotline des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
→ Unter der kostenlosen Hotline 0800 - 777 22 44 sind täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr ehrenamtlich tätige Psycholog*innen des BDP zu erreichen.

Selfapy Online Corona-Programm
→ Das von Experten entwickelte und begleitete, kostenfreie Online-Programm kann jederzeit von zu Hause abgerufen werden.

Psychologische Corona-Hotline des Ameos Klinikum Osnabrück
→ Unter der Rufnummer 0541- 313 196 sind unter der Woche täglich zwischen 10:00 und 11:00 Uhr Mitarbeiter*innen des psychologischen Dienstes erreichbar. Auf der Website gibt es zudem hilfreiche psychologische Tipps zum Umgang mit Covid-19 im Alltag.

Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks Osnabrück
→ Die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks Osnabrück bietet zwar keine persönlichen Sprechstunden mehr an, Studierende können sich aber per Telefon (0541 - 969 2580, Mo-Do von 9.00 ­­bis 12.00 Uhr und 13.00 bis16.00 Uhr, Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr) und E-Mail (psb(at)sw-os.dean) das Sekretariat wenden. Bei Bedarf werden dann kostenlose Beratungen per Telefon ermöglicht.

Freiwilligen-Agentur der Stadt Osnabrück
→ Auch über die Freiwilligen-Agentur der Stadt Osnabrück stehen bei Bedarf qualifizierte Ehrenamtliche für Telefongespräche zur Verfügung. Die Vermittlung läuft über die Telefonnummer 0541 - 323 4494 (Mo-Do: 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr: 8.00 bis 13.00 Uhr) sowie über die E-Mail-Adresse freiwilligenagentur@osnabrueck.de.

Telefon- und Videokonferenzen

Für Telefon- und Videokonferenzen findet ihr unter meet.osna.social eine einfache und datenschutzfreundliche Möglichkeit auf einem Server hier in Osnabrück. Funktioniert direkt im Browser ohne irgendeine Anmeldung und auch mit Apps für IOS und Android. Weitere Informationen und Anleitungen zu Jitsi gibt es hier im Wiki.

Presseanfragen

Wir sind gerne bereit, der Presse Auskünfte zu erteilen. Kontaktieren Sie uns einfach über corona@osna.social. Einen Hinweis gilt es jedoch zu beachten: In anbetracht der aktuellen Lage sehen wir es als enorm wichtig an, dass Informationen über Hilfsangebote frei und einfach zugänglich sind. Deshalb setzen wir für die Beantwortung von Anfragen voraus, dass die daraus entstehenden Artikel frei und kostenlos verfügbar sind und nicht hinter einer Paywall versteckt werden.

Pressemeldungen

Die Grundstruktur dieser Seite und diverse Inhalte wurden von der Soli Gruppe FFM übernommen (https://www.corona-soli-ffm.org/index)

Es gelten Datenschutzerklärung sowie Impressum des Chaostreff Osnabrück e.V. mit Ausnahme: Für die von Nutzer*innen eingepflegten Inhalte in diesem Wiki übernimmt der Verein keine Verantwortung.