CC-BY @ilo_ul
Ich habe eine Erklärung für die Verwendung von Jitsi auf einem Samsung Galaxy Tab A erstellt:
Die Erklärung zum Bearbeiten (z.B. mit LibreOffice Impress)
zur Sprache: Ich habe mich daran orientiert, wie ich es mündlich erklären würde, teilweise ist die Erklärung technisch nicht korrekt oder magelhaft. Die Zugänglichkeit und Niederschwelligkeit stand im Vordergrund.
Ich habe das Tablet für die Person die es am Ende verwendet so eingerichtet, dass möglichst wenig „unabsichtlich“ passieren kann - da ich weiß, dass dies verunsichert.
Startbildschirm gesperrt: Ich weiß, dass die Person keine Apps herunterladen wird, daher habe ich den Startbildschirm gesperrt. So sieht er immer gleich aus.
Unnötige Apps deaktiviert/gelöscht: Ich habe fast alle Apps gelöscht. Neben Jitsi befindet sich nur mehr die Kamera und die Gallery in der App Ansicht. Auch hier ist der Gedanke, dass keine Apps unbeabsichtigt geöffnet werden können, wo wiederum die Angst entsteht, unabsichtlich etwas zu kaufen, zu verstellen oder kaputt zu machen.
Bildschirm verriegelt: Da sich für Jitsi Querformat gut eignet habe ich den Bildschirm so verriegelt. Er kann also nicht umspringen, sich drehen - Vermeidung von Desorientierung wie man es „richtig hält“. Ein Nebeneffekt ist, dass die seitlichen Tasten zum Entsperren/Lautstärkeregelung nun „oben“ positioniert sind.
Schriftgröße: Da das Tablet für eine ältere Person ist, habe ich die Schriftgröße relativ groß eingestellt.
Automatisches Abschalten des Bildschirms Das automatische Sperren des Bildschirms wurde mit 10 Minuten eingestellt. Eine kürzere Zeit würde bedeuten, dass sich der Bildschirm bei längeren Arbeitsschritten eventuell automatisch sperren würde und Frustration entsteht bzw. Verunsicherung, was man falsch gemacht hat.
Entsperren Da ich weiß, dass das Tablet nicht mit nach draussen genommen wird und auch zu Corona-Zeiten der Kontakt mit Fremden gerin ist, hat das Tablet keinen Code zum Entsperren. (So entsteht keine Verwirrung. Es war beim Smartphone bereits nicht intuitiv wie „gewischt“ werden muss.)
„Nicht stören“ Da Telefonate auf Jitsi über das Telefon angekündigt werden, habe ich das Tablet auf stumm geschaltet und auch alle anderen Benachrichtigungen und Mitteilungen deaktiviert.
Verbindung mit dem WLAN: In der Erklärung ist zwar auch angeführt wie eine Verbindung mit dem WLAN hergestellt wird („Internet“ genannt), aber ich werde dies bei der Übergabe einrichten.