Diese Anleitung soll Sie in die Lage versetzen, die Videokonferenzsoftware „Jitsi“ zu benutzen. Es handelt sich dabei um eine einfache Möglichkeit, sich über das Internet mit anderen Menschen in einer Videokonferenz, einem virtuellen Raum, zu treffen. Sie ist in drei Teile gegliedert. Das erste Kapitel gibt Ihnen einen ersten Überblick. Das zweite Kapitel klärt, welche Geräte grundsätzlich dafür genutzt werden können. Das dritte Kapitel ist dann eine detaillierte Anleitung, um ein Online-Treffen mit Jitsi zu erstellen oder einer schon bestehenden Konferenz beizutreten.
In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur der Stadt Osnabrück organisieren wir ein regelmäßiges Online-Café. Das Café findet montags, mittwochs, freitags und sonntags jeweils von 9 bis 12 und 15-18 Uhr statt. Dem Café kann über diesen Link direkt beigetreten werden.
Hier ist aufgeschrieben, wie man ein Tablet einrichten könnte. Eher keine allgemeingültige Anleitung, aber definitiv eine Anregung.
Die Jitsi Instanz welche über die Adressen jitsi.osna.social
und meet.osna.social
erreichbar ist, wird vom Chaostreff Osnabrueck e.V. betrieben. Der Chaostreff ist dem Chaos Computer Club nahe Gruppe aus Menschen die sich für Netzpolitik, IT-Sicherheit, Freie Software, Netzwerke und vieles mehr interessieren. Aus diesem Verein haben sich Mitglieder bereit erklärt diesen Videokonferenzdienst zu installieren und administrieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Dabei wird zum Teil technische Infrastruktur und die Server des Vereins genutzt, außerdem hat die Osnabrücker Firma Intevation dankenswerterweise einen leistungsstarken Server bereitgestellt. Dadurch kann garantiert werden, dass der Dienst für sehr viele Menschen bereitgestellt werden kann. Der Chaostreff legt beim Betrieb sehr großen Wert auf den Datenschutz, es werden dabei keine Daten der Nutzer*innen gespeichert und schon gar nicht an Dritte weitergegeben. Details zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung nachzulesen.
Sie dürfen diesen Server kostenfrei nutzen. Obwohl die Lizenz der Software kostenfrei ist, braucht es Rechenkapazität, Netzwerkbandbreite und Administrationsarbeit. Wenn Sie die Konferenz häufiger nutzen, beispielsweise geschäftlich, und es sich leisten können, empfehlen wir einen Dienst dafür anzumieten. Damit halten Sie kostenlose Kapazität frei für diejenigen, die es benötigen und haben gleichzeitig einen Anspruch auf Ihre Räume und einen Ansprechpartner.
Einfach und kurz gefasst: Wenn eine Videokonferenz benötigt wird nutzen Sie einfach unseren Dienst, egal ob Sie beispielsweise ein Kleinunternehmen betreiben, als Familie regelmäßig Meetings abhalten oder Versammlungen von Vereinen durchführen wollen. Wir stellen die Infrastruktur dafür gerne zur Verfügung. Bitte bleiben Sie bei der Nutzung einfach fair und falls Ihnen Jitsi gut gefällt und ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind, unterstützen Sie doch freie Software Projekte wie dieses, zum Beispiel durch das Mieten eigener Instanzen.
Wir empfehlen zwar die Nutzung über einen Laptop, sie ist aber auch über Smartphones möglich.
Mit folgenden Betriebssystemen beziehungsweise Herstellern ist die Nutzung möglich. Zusammengefasst: eigentlich mit allen aktuellen Geräten.
Mit folgenden Betriebssystemen und Internetbrowsern ist die Teilnahme an einem Jitsi-Onlinetreffen möglich:
Die einfachste Möglichkeit ist es, Jitsi auf einem Compter bzw. Laptop direkt im Browser zu nutzen. Ein Browser ist dabei das Programm, das Webseiten anzeigen kann, zum Beispiel diese Anleitung hier. Wenn Sie diesen Text lesen, benutzen Sie bereits einen Browser. Mit den in Punkt 2.2.2 genannten Browsern ist die Teilnahme an einer Jitsi-Konferenz möglich.
Um Jitsi im Browser zu verwenden, muss zunächst der Browser geöffnet werden. Anschließend gibt man oben in das Eingabefeld die Internetadresse, auch URL genannt, ein: https://meet.osna.social/
. Dann wird unsere Startseite angezeigt, von hier aus kann man einen neuen Jitsi-Raum erstellen, indem man in das Eingabefeld Neues Meeting starten
einen Raumnamen eingibt, also beispielsweise Kaffeeklatsch1973
. Dann rechts daneben auf Los
drücken. Die komplette Internetadresse für diesen Jitsi-Raum lautet also https://meet.osna.social/kaffeeklatsch1973
. Man erstellt damit einen neuen Raum und betritt ihn auch direkt automatisch. Das System fordert Sie nun dazu auf, einen Nickname eingzugeben, also einen Spitznamen, mit dem Sie im virtuellen Raum für die anderen Personen sichtbar sind. Für ein Online-Treffen gibt es also normalerweise eine Person, die den Jitsi-Raum erstellt. Man könnte sie auch Gastgeber nennen. Die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nennen wir sie Gäste, müssen dann diesen Raum betreten. Dafür müssen Sie natürlich wissen, wo dieser Raum zu finden ist. Sie müssen die Internetadresse des Treffens erfahren.
Um einen bestehenden Online-Raum zu betreten, braucht man die genaue Internetadresse für dieses Treffen, also die URL, auch Link genannt. In unserem Beispiel ist das https://meet.osna.social/kaffeeklatsch1973
. Der Gastgeber, also die- oder derjenige, die oder der ein Treffen erstellt hat, muss diese URL an alle weitergeben, die an dem Treffen teilnehmen sollen. Die Weitergabe kann über viele Wege erfolgen, per Email, SMS oder Apps wie Telegram, Signal oder WhatsApp. Hauptsache die Gäste erfahren den vollständigen Namen des Treffens. Möchte man mit einem Computer oder Laptop am Treffen teilnehmen, muss man dann diesen Link entweder anklicken, wenn Sie ihn zum Beispiel per Email erhalten haben, oder in einem Browser oben in die Adressleiste eingeben: Schon ist man im Meeting. Zur weiteren Bedienung siehe 3.3.
Man kann ein Jitsi-Treffen auch auf einem Smartphone erstellen und betreten. Allerdings ist dies etwas komplizierter als die Benutzung per Computer oder Laptop. Die Benutzung von Jitsi erfolgt auf einem Smartphone nicht über einen Browser, sondern über die Jitsi-App „Jitsi-Meet“. Diese müssen Sie also zunächst herunterladen. „Jitsi Meet“ ist kostenlos und sowohl für iPhones (Apple) als auch für Smartphones mit dem Android-Betriebssystem (Samsung, Huawei, Motorola, HTC und weitere Hersteller) erhältlich. Wie genau Sie diese App herunterladen, können wir im Rahmen dieser Anleitung nicht im Detail erklären. Holen Sie sich gegebenenfalls Hilfe dafür. Für iPhones von Apple gibt es den so genannten „App Store“, für die anderen genannten Geräte heißt der Ort, an dem Sie Apps finden und installieren „Play Store“. Suchen Sie dort nach „Jitsi Meet“ und klicken dann auf „Laden“ bzw. „Installieren“. Ist die App auf dem Gerät installiert, ist die Bedienoberfläche für alle Hersteller und Betriebssysteme gleich, die nächsten Schritte gelten also unabhängig vom Hersteller.
Wir empfehlen zwar, einen neuen Jitsi-Konferenzraum mit einem Browser über einen Computer oder Laptop zu erstellen, dies geht jedoch auch per Smartphone. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Wenn Sie die App „Jitsi Meet“ starten, sehen Sie im oberen Bereich links drei horizontale Linien, klicken Sie diese an, öffnet sich ein Schaltfeld, über das Sie in die Einstellungen gelangen, siehe oberster Eintrag Einstellungen
. Geben Sie im Feld Server URL
die Adresse https://meet.osna.social/
ein. Das ist die Voraussetzung dafür, dass sie einen Raum erstellen, der von uns auf dem Server in Osnabrück zur Verfügung gestellt wird. Wenn Sie diese Einstellung richtig und vornehmen unverändert lassen (achten Sie darauf, dass die Adresse exakt und mit https://
vorne eingegeben wurde) laufen alle Räume, die sie über die App erstellen, auf unseren Servern.
Optional können sie hier in den Einstellungen im Feld Anzeigename
auch schon einen Nickname eingeben, also einen Spitznamen, der den anderen Personen im Raum angezeigt wird und der sie identifiziert. Wenn Sie in diesen Voreinstellungen keinen Anzeigenamen wählen, werden Sie beim betreten eines Raumes aufgefordert, einen einzugeben.
Verlassen Sie nun die Einstellungen, indem Sie oben in der linken Ecke den „Zurück“-Pfeil anwählen. Sie müssten jetzt das Hauptfenster der App und das Eingabefeld Konferenzname eingeben
sehen. Überlegen Sie sich einen aussagekräftigen, unverwechselbaren Konferenznamen und geben Sie ihn in das Schaltfeld ein, in unserem Beispiel kaffeeklatsch1973
. Damit erzeugen Sie einen neuen virtuellen Raum und betreten ihn auch direkt. Wenn Sie in den Einstellungen keinen Anzeigenamen eingegeben haben, fordert Sie das System nun dazu auf, einen zu wählen. Die vollständige Internetadresse ihrer Konferenz besteht aus unserer Server URL und dem von Ihnen gewählten Konferenznamen. Er lautet insgesamt demnach: https://meet.osna.social/IHR-KONFERENZNAME
, in unserem Beispiel also https://meet.osna.social/kaffeeklatsch1973
Nun müssen sie diesen Konferenznamen an alle Personen weiterleiten, die an dem Treffen teilnehmen sollen.
Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, einen bestehenden Jitsi-Raum auf einem Smartphone zu betreten. Diese sollten für alle Geräte von allen Herstellern gleichermaßen gelten. Wenn Sie einen dieser Schritte befolgen und keine Fehler aufgetreten sind, haben Sie es geschafft und sind einer bestehenden Konferenz beigetreten. Als erstes wird das System Sie dann dazu auffordern, einen Anzeigenamen einzugeben, mit dem sie in der Konferenz identifizierbar sind. Weitere Funktionenen entnehmen Sie bitte Kapitel 3.3.
download the app
führt Sie an den Ort, an dem die App heruntergeladen werden kann, es öffnet sich also der App Store für iOS/iPhone oder der Play Store für alle restlichen Geräte. Wenn sie die App aber bereits installiert haben, wählen Sie die zweite Option continue to the app
. Wenn Sie dies anwählen, öffnet sich die App und Sie gelangen automatisch in das Meeting.https://meet.osna.social/kaffeeklatsch1973
. Sollten Sie in den Einstellungen der App zuvor schon unsere Server URL
namens https://meet.osna.social/
eingetragen haben, können sie auch nur den letzten Teil, also nur den Konferenznamen kaffeeklatsch1973
eingeben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, geben Sie einfach die vollständige Internetadresse ein, dann sind Sie auf der sicheren Seite.kaffeeklatsch1973
betreten, indem Sie ihn aus dieser Liste auswählen. Das geht wie erwähnt natürlich nur, wenn Sie ihn mit der App schon einmal besucht haben.Beim Betreten des Raums ist die Kamera standardmäßig ausgeschaltet, das Mikrofon muss allerdings verwendet werden, weil allerdings Browser in der Regel nicht einfach so Kamera oder Mikrofon verwenden. Daher werden kleine Fenster angezeigt, die um Zustimmung bitten. Da Sie für Jitsi auf jeden Fall ein Mikrofon verwenden möchten und ggf. auch eine Kamera, können Sie bedenkenlos zustimmen – die Einstellungen können jederzeit wieder rückgängig gemacht werden.
Grundsätzlich kann jeder, der den Raumnamen kennt (oder errät), in den Online-Raum kommen. Aber es werden alle angezeigt, die am Gespräch teilnehmen.
Wer den Raum als Erster betritt, übernimmt automatisch Moderation und hat damit Sonderrechte. Die Moderation kann:
Wenn die Moderation den Chat verlässt, wird aus den verbleibenden Teilnehmenden per Zufall ein neuer Moderator ausgewählt.
Alle anderen sind „normale“ Teilnehmende. Das heißt: Sie können ihre eigenen Mikrofone und Kameras ein- und ausschalten durch einen Klick auf die entsprechenden Buttons. Entweder sind die Kameras eingeschaltet oder es wird der Name des Gesprächsteilnehmenden angezeigt. Standardmäßig sehen die anderen Fellow Jitser
. Durch einen Klick auf me
oder ich
kann der eigene Name geändert werden. Hier am Besten einfach den Vornamen eintragen. Das geht alternativ auch im Chatfenster.
Die meisten Schaltflächen werden ausgeblendet, wenn die Maus längere Zeit nicht bewegt wird. Um sie wieder einzublenden, einfach die Maus etwas bewegen.
Schaltflächen:
Dabei funktionieren folgende Tasten:
m = Mikrofon ein- und ausschalten
Leertaste = Mikrofon ist nur an, wenn die Taste gedrückt ist
v = Kamera starten oder stoppen
c = Chat öffnen oder schließen
s = Vollbildmodus
? = Tastenkombination ein- oder ausblenden
Konferenzen werden nicht gespeichert und gelöscht, sobald die letzte Person den Raum verlässt.
Wichtiger Hinweis: Damit ist auch der Chat weg. Falls dort wichtige Infos wie beispielsweise Links geteilt wurden, sollten diese vorher herauskopiert werden.
Warum heißt der Server nicht mehr jitsi.osna.social
?
Da wir unsere Infrastruktur erweitert haben und einen Lastenausgleich für unseren Jitsi Dienst über verschiedene Server konfiguriert haben. War es im Rahmen eines einfachen Übergangs für uns am einfachsten die Vorbereitungen unter dem Namen meet.osna.social
vorzunehmen, um dann jitsi
bei Fertigstellung dort hin umzuleiten. Dies ermöglichte uns einen Wechsel ohne Ausfallzeiten. Für die jitsi
Domain haben wir eine Weiterleitung geschaltet, sodass der gleiche Dienst über beide Adressen erreichbar ist.